
Steuererklärung
Erstellung Ihrer Einkommensteuererklärung. Gerade wenn Sie verschiedene
Einkunftsarten haben, ist eine Beratung empfehlenswert.
Finanzbuchhaltung
Betriebswirtschaftliche Auswertung und Leistungsüberblick
mit Vorjahresvergleich aus der Finanzbuchhaltung.
Controlling
Wir erarbeiten zusammen mit Ihnen die optimale Lösung für Ihre strategischen Entscheidungen
unter Zugrundelegung der Finanz-, Vermögens- und Ertragslage des Unternehmens.
Erbschaftsbearbeitung
Steuerliche
Gestaltungsspielräume ausnutzen zu können und die Steuerlast möglichst gering zu halten.

Schulungen
Wir geben fortbildende Schulungen im Bereich der Unternehmensentwicklung.
Darüber hinaus ist einer der Partner tätig als Fachdozent im Steuerrecht für das Lehrgangswerk Haas.
Finanznavigator
Durch eine substantiierte Liquiditätsplanung lassen sich
Liquiditätsengpässe im Voraus analysieren und Kosteneinsparungen bewirken.
Betriebswirtschaftliche Beratung
Wir erarbeiten zusammen mit Ihnen professionelle Lösungen unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkten.
Gründungsberatung
Neben dem Marketingplan ist der Finanzplan von wesentlicher Bedeutung.
Hierdurch werden die Wirtschaftlichkeit und die Notwendigkeit finanzieller Mittel analysiert.

Steuern. Finanzen. Unternehmensberatung.
Mit Leidenschaft und Know How im Einsatz für Sie.
***
Quelle: www.datev.de
- Musterfeststellungsklage: OLG entscheidet über Zinsanpassung für Sparverträge
- Altes Fachhochschul-Diplom berechtigt zur Eintragung in die Architektenliste
- Kiel Trade Indicator: Schwächerer Handel führt zu weniger Schiffsstaus
- Großunternehmen halten Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit für vereinbar
- Grüner und Digitaler Wandel: EU-Kommission unterstützt Deutschland bei Umsetzung von Reformprojekten
- Errichtung von Kleinwindenergieanlagen für den Eigenbedarf ist im Außenbereich privilegiert
- Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Leistungen im Zusammenhang mit einem Versorgungsausgleich nach § 10 Abs. 1a Nr. 3 und 4 EStG sowie § 22 Nr. 1a EStG
- Mindestabstandsgebot von 250 Metern zwischen Wettvermittlungsstellen und Schulen voraussichtlich unionsrechtswidrig
- Adoption eines Erwachsenen nur unter strengen Voraussetzungen
- Gegenvorstellungsverfahren nach dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz teilweise nicht anwendbar